Für das Schuljahr 2024/2025 sind alle Praktikumsplätze am Gymnasium Martinum bereits vergeben.
Zuständige Lehrkraft: | Frau Borghoff |
Schule ist weit mehr als nur Unterricht! Das zeigen wir am Martinum auf vielfältige Weise. Viele Schüler*innen unserer Schule sind Mitglied in einer AG, einige nehmen sogar gleich an mehreren AGs teil. Kein Wunder, bei einem so großen Angebot.
Ebenso gehören natürlich auch Wettbewerbe und Wettkämpfe mit zum Schulleben. Egal ob in einer Sportmannschaft oder als "Einzelkämpfer" bei Wettbewerben wie "The Big Challenge", dem mathematischen "Känguru-Wettbewerb" oder aber unserer schulinternen Matheolympiade MaOaM - hier ist für jeden etwas dabei. Hier findet ihr alle Informationen über AGs, Wettbewerbe, Wettkämpfe, aber auch Klassen- und Stufenfahrten, unsere Austauschprogramme und andere Aktionen...
Für das Schuljahr 2024/2025 sind alle Praktikumsplätze am Gymnasium Martinum bereits vergeben.
Zuständige Lehrkraft: | Frau Borghoff |
„Mathematik ist nicht nur alltäglicher Begleiter in vielen Lebensbereichen, sondern zugleich von elementarer Bedeutung für Naturwissenschaft und Technik.“ Die Mathematik beeinflusst nicht nur die Arbeit von Expert:innen, sondern spielt auch im täglichen Leben eine große Rolle. Dies wurde für die Schüler*innen der 8 B des Gymnasiums Martinum praktisch erlebbar. Gemeinsam mit Frau Franke und Herrn Friedrich besuchten sie die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) in Münster, um dort an einer Projektsitzung des Lehr-Lern-Labors MiRA – Mathematik in realen Anwendungen teilzunehmen.
Hier finden Sie den Zugang zu allen Elternmails des Schuljahres 2022/2023. Das Passwort dazu ist Ihnen mit der ersten Elternmail des Schuljahres am 8. August 2022 zugegangen. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, können Sie/Ihr Kind es über das Sekretariat erfragen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der gymnasialen Oberstufe des Martinums. Für einen ersten Zugriff haben wir auf dieser Seite einige Informationen für Sie zusammengestellt. Grundlegende Hinweis zur Oberstufe am Martinum finden Sie hier.
Gerne stellen wir Ihnen das Martinum auch im persönlichen Kontakt vor. Vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat (Tel.: 02572-2872, Mail:
Wir bieten zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Tagespraktikums die Oberstufe des Martinums und unseren Unterricht kennen zu lernen. Sprechen Sie uns gerne an.
Für die Aufnahme in die Einführungsphase am Martinum muss die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vorliegen. Dies ist der Fall, wenn der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk zum Schuljahresende erworben wird oder bereits erworben wurde. Für die Aufnahme in das erste Jahr der Oberstufe darf außerdem das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet worden sein.
Bei uns gibt es keine feste Anmeldungsfrist. Wir empfehlen aber eine erste Kontaktaufnahme vor den Osterferien. Eine digitale Anmeldung ist auch über das Portal „Schüler Online“ möglich.
Die für die Anmeldung benötigten Formulare können Sie hier herunterladen. Selbstverständlich können Sie entsprechende Formulare auch im Sekretariat erhalten.
2. Datenschutz-Einwilligung (Zur Info: Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten)
3. Fahrkartenantrag (falls gewünscht und möglich)
Zusätzlich benötigen wir das Original folgender Dokumente zur Ansicht und für unsere Unterlagen als Kopie:
4. Zeugnisse der letzten drei Halbjahre
5. Stammbuch/Geburtsurkunde
6. Impfausweis: Masern-Impfnachweis (nur zur Ansicht)
Du wirst nicht der/ die einzige neue Schüler/in am Martinum sein. Außerdem werden an unsere Schule zur Oberstufe die bisherigen Klassenverbände aufgelöst und alle Schüler*innen kommen gemeinsam in eine neue Jahrgangsstufe (die so genannte Einführungsphase). Da jede Schülerin und jeder Schüler andere Fächer wählt, erhält auch jede*r einen individuellen Stundenplan. Als Folge dieses Kurssystems ist die Kurszusammensetzung in jeder Unterrichtsstunde eine andere, sodass man schnell die anderen Mitglieder der Jahrgangsstufe kennen lernt und es zu einem guten Zusammenhalt innerhalb der Stufe kommt. Anstelle der Klassenlehrer*innen sind nun die Jahrgangsstufenleitungen Ansprechpartner*innen und beraten die Schüler*innen bis zum Abitur. Zum Ankommen in der Einführungsphase werden aber für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch noch feste Lerngruppen gebildet, deren Lehrkräfte euch und die Stufenleitung unterstützen.
Für alle Schüler*innen ist das Kurssystem in der Oberstufe ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn, der mit neuen Anforderungen einhergeht. Deshalb erhalten alle zu Beginn des Schuljahres ein Methodentraining in kleinen Gruppen, um eine optimale Vorbereitung auf neue Arbeitsformen der Oberstufe zu erreichen. Darüber hinaus können wöchentliche, zweistündige Vertiefungskurse in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathe von Schüler*innen angewählt werden, die Förderungsbedarf in diesen Kernfächern haben.
Ja. Um die Pflichtbelegung im Bereich der Fremdsprachen zu erfüllen, muss dann Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache gewählt und bis zum Ende der Oberstufe mit vier Wochenstunden schriftlich belegt werden.
Insgesamt werden in der Oberstufe 21 Fächer angeboten, die in drei verschiedene Bereiche eingeteilt sind. Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich werden Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch, Literatur, Kunst und Musik angeboten. Zum gesellschaftswissenschaftlichen Bereich gehören die Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Philosophie und Erziehungswissenschaften. Darüber hinaus haben wir noch die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im Angebot. Außerhalb dieser drei Bereiche gibt es die Fächer evangelische bzw. katholische Religionslehre und Sport.
Du kannst bereits am Schnuppermorgen oder bei einem Tagespraktikum einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten am Martinum bekommen, der es dir erleichtert, dich an der neuen Schule zurechtzufinden. Am ersten Schultag holt dich die Stufenleitung am Sekretariat ab. Zudem suchen wir für dich Martinums-Schüler*innen als Ansprechpartner*innen, speziell für die ersten Tage bei uns. Außerdem kannst du dich über das digitale schwarze Brett (abrufbar über das Programm WebUntis oder einsehbar am Eingang des Oberstufentraktes) und die Aushänge in den Glaskästen im Oberstufentrakt informieren.
Unter folgenden Links findest du weitere wichtige Informationen zur Oberstufe und gewinnst einen kleinen Einblick in das Schulleben der Oberstufenschüler*innen:
Wir würden uns sehr freuen, dich schon bald als neue Schülerin oder neuen Schüler bei uns am Martinum begrüßen zu dürfen!
Du bist in der vierten Klasse und überlegst, ob du nach der Grundschule ans Martinum wechseln möchtest? Sie suchen die passende weiterführende Schule für Ihr Kind? Auf dieser Seite haben wir verschiedene Materialien zusammengestellt: von speziellen Informationen für Schüler*innen über Elterninformationen bis hin zu den Anmeldeunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich und Sie vielleicht schon bald am Martinum begrüßen zu dürfen.
Wir haben zwei verschiedene Websites - eine für Schüler*innen und eine für Eltern - zusammengestellt, um Ihnen und Ihren Kindern einen Einblick in das Leben und Lernen am Martinum zu ermöglichen.
![]() |
Informationen für Schüler*innen Schnupperunterricht in verschiedenen Fächern, ein Schulrundgang und vieles mehr! |
![]() |
Informationen für Eltern Digitaler Schulrundgang, Informationen zum Leben und Lernen am Martinum und vieles mehr! |
Seite 28 von 29
Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten
Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de