Als einzigartige langfristige Kooperation zwischen Elternhaus und Martinum kann das „Bündnis für digitale Bildung“ angesehen werden. Im Wissen, dass Medienerziehung nur dann erfolgreich sein kann, wenn Schule und Elternhaus eng zusammenarbeiten findet hier ein regelmäßiger Austausch über die schnelllebige digitale Welt statt. Das kann in kurzen Gesprächen an einem Umfragestand am Elternsprechtag sein, an einem thematischen Abend in der Aula oder bei der Mitarbeit an der informativ-aktuellen Homepage.
Weitere Informationen und Beiträge gibt es auf der Homepage
www.buendnis-fuer-digitale-bildung.de
Schulleben
Schule ist weit mehr als nur Unterricht! Das zeigen wir am Martinum auf vielfältige Weise. Viele Schüler*innen unserer Schule sind Mitglied in einer AG, einige nehmen sogar gleich an mehreren AGs teil. Kein Wunder, bei einem so großen Angebot.
Ebenso gehören natürlich auch Wettbewerbe und Wettkämpfe mit zum Schulleben. Egal ob in einer Sportmannschaft oder als "Einzelkämpfer" bei Wettbewerben wie "The Big Challenge", dem mathematischen "Känguru-Wettbewerb" oder aber unserer schulinternen Matheolympiade MaOaM - hier ist für jeden etwas dabei. Hier findet ihr alle Informationen über AGs, Wettbewerbe, Wettkämpfe, aber auch Klassen- und Stufenfahrten, unsere Austauschprogramme und andere Aktionen...
Am Martinum gelten die folgenden Regeln für die Handynutzung:
Die Handyordnung kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Für die einzelnen Jahrgangsstufen am Martinum gibt es verschiedene Angebote der fachlichen Förderung.
Angeboten werden Kurse für alle Hauptfächer (Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch, Latein) für die Jahrgangsstufen 5 bis 7. Alle Schüler*innen, denen es vormittags zu schnell geht, die mit ihren Noten nicht zufrieden sind oder die vielleicht noch einmal eine etwas andere Erklärung des Unterrichtsstoffes bekommen möchten, sind hier genau richtig.
Schüler*innen der Klassen 9 geben ihre Fähigkeiten und Kenntnisse an jüngere Schüler*innen weiter; diese „Tutor*innen“ werden von den Lehrer*innen in die pädagogischen, fachlichen und methodischen Aspekte ihrer Arbeit eingeführt und erhalten Beratung und Unterstützung. Gelernt wird mindestens 6 Wochen (1 Quartal) lang in Kleingruppen mit 3 bis 4 Teilnehmer*innen. Die Anmeldung bekommen Eltern über eine Mail mit Formsabfrage jeweils rechtzeitig vor Quartalsbeginn.
Haben Sie noch Fragen?
Schreiben Sie gerne an Herrn Hellner unter
Alternativ zu den Profil- und Neigungskursen am Montagnachmittag kann ab der Jahrgangsstufe 6 jeweils für ein Halbjahr ein Förderkurs in Mathe, Deutsch oder Englisch gewählt werden. Fachkolleg*innen und Student*innen können hier individuell auf fachliche Schwierigkeiten eingehen.
Haben Sie dazu Fragen?
Schreiben Sie gerne an Herrn Hellner unter
- D. Instinsky
Im Juni waren 16 Schüler*innen aus dem südenglischen Bury St. Edmunds am Martinum zu Gast. Gemeinsam mit Schüler*innen der EF und Q1 arbeiteten sie an einem gemeinsamen Projekt und erstellten in diesem Rahmen diverse Multimedia-Beiträge.
- L. Barkmann
Am 8. Juni veranstaltete das Gymnasium Martinum wieder das alljährliche Kennenlernen der zukünftigen Fünftklässer*innen. Damit endete für 120 Schüler*innen die lange Wartezeit nach den Anmeldungen im Februar. Für ein herzliches und intensives Kennenlernen hatte sich das Team der Erprobungsstufe, Lena Barkmann und Andreas Hellner, zusammen mit den neuen Klassenlehrerteams ein buntes Programm überlegt.
- Henri Strickmann (7a)
Am Montagmorgen trafen sich alle Lateinkurs-Teilnehmer am Hallenbad, um die gemeinsame Kursfahrt mit dem Bus zu beginnen. Bei der Abfahrt herrschte aufgeregte Stimmung, denn alle freuten sich auf die Fahrt nach Trier. Im Bus hörte man laute Musik und viele Gespräche. Man spürte das wunderbare Gefühl der Vorfreude.
Weitere Beiträge …
Seite 28 von 31