| 1862 | wird eine Rektoratsschule in kirchlicher Trägerschaft genehmigt. Als Privatschule steht die Schule nur Jungen offen und dient dem Gymnasium als Zubringerschule. | 
| 1872 | wird wegen steigender Schülerzahlen ein neues Schulgebäude an der Emsstraße bezogen. | 
| 1903 | entsteht ein Neubau an der Wilhelmstraße mit vier Klassenräumen und einer Schulleiterwohnung. | 
| 1911 | erfolgt die Umwandlung in eine öffentliche Höhere Schule. Aufsicht führt das Dionysianum in Rheine. | 
| 1914 | besuchen 70 Schüler die Höhere Schule. | 
| 1938 | wird die Höhere Schule zu einer Oberschule bis Obertertia, die auch Mädchen besuchen dürfen. | 
| 1946 | wird die Höhere Schule zum Progymnasium ausgebaut. | 
| 1952 | besuchen 339 Schülerinnen und Schüler das Progymnasium. | 
| 1962 | erhält das junge Gymnasium den Namen „Martinum Emsdetten“ mit dem Zusatz „Städtisches neusprachliches Gymnasium“. Das Kollegium besteht aus 24 Lehrpersonen. | 
| 2010 | wird das Martinum ein sich im Aufbau befindendes gebundenes Ganztagsgymnasium. |