Sechstklässler:innen des Gymnasiums Martinum haben bei der großen Expertentagung im Münsteraner Schloss ihre Forschungsergebnisse vor Publikum vorgestellt. Die Aufregung war groß, als die zehn Schüler:innen die große Aula des Schlosses der Universität Münster betraten. Um sie herum versammelten sich andere Schüler:innen und Eltern, die auf Einladung des Internationalen Centrums für Begabungsforschung der Universität Münster zur großen Expertentagung kamen, die unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fischer organisiert wurde. Für die jungen Forscher:innen war dies der krönende Abschluss ihrer Arbeit: die Präsentation ihrer Expertenvorträge vor Publikum.
Individuelle Förderung
Am Martinum gibt es vielfältige Angebote, um möglichst allen Kindern gerecht zu werden. Verschiedene Begabungen sollen durch spezielle Programme oder durch die Teilnahme an Wettbewerben gefördert werden. Ebenso erhalten Schüler*innen aber auch Hilfestellungen verschiedener Art, wenn es in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten gibt. Darüber hinaus helfen verschiedene Angebote zur Studien- und Berufswahl den Jugendlichen, ihren Weg für die Zukunft zu finden.
Schüler:innen gewinnen Förderpreis für ihren Beitrag zum Amoklauf 2006
Im Kontext der Fee- Schiene („Fähigkeiten entdecken und entwickeln“) hat eine Schüler:innengruppe bestehend aus zehn Neuntklässler:innen im ersten Halbjahr an einem Beitrag für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gearbeitet. Der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat Schüler:innen dazu aufgerufen, sich unter dem Oberthema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ auf Spurensuche im Kontext ihrer Familien-, Schul- oder Ortsgeschichte zu begeben.
Am 24. Juni 2025 tauschte der Leistungssportkurs der 9. Klasse des Gymnasiums Martinum das Sportfeld gegen die Schulküche. Gemeinsam mit Sportlehrer Tobias Engl wurden in der Marienschule gesunde Snacks zubereitet. Auf dem Programm standen selbstgemachte Eiweiß- und Müsliriegel – ideal, um vor oder nach dem Sport neue Energie zu tanken.
Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Martinums mit Begeisterung am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil – und das mit großem Erfolg: Insgesamt 15 Hauptpreise konnten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer erringen!
Zu einem ersten Preis konnten wir zum wiederholten Mal Mark B. (7a) gratulieren – herzlichen Glückwunsch! Doch auch die starke Beteiligung und das herausragende Abschneiden der Mädchen verdient besondere Anerkennung: Gleich 12 der 15 Preisträger*innen sind Schülerinnen, was nicht nur ihr mathematisches Können, sondern auch ihr Engagement eindrucksvoll unter Beweis stellt. Für den weitesten Kängurusprung (d.h. die meisten richtigen Antworten in Folge) erhielt Antonia G. (6c) zusätzlich zu ihrem 2. Preis ein Känguru-T-Shirt.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Leistungen und freuen uns schon auf den Känguru-Wettbewerb 2026!
Fast 1000 Schülerinnen und Schüler aus NRW haben im November 2024 am Chemie-Wettbewerb „Chem-pions“ teilgenommen. Insgesamt nur 60 Schülerinnen und Schüler haben die Bestbewertung von vier Sternen erhalten und wurden zu einer Siegerehrung auf dem Firmengelände von „Evonic“ eingeladen.
Eine Schülerin und zwei Schüler der Q2 (Jahrgangsstufe 12) des Martinums haben erfolgreich am diesjährigen Essay-Wettbewerb in Philosophie teilgenommen und wurden für ihre Leistungen mit Urkunden der Bezirksregierung und der zuständigen Dezernenten ausgezeichnet. Schulleiter Olaf Cimanowski gratulierte Adelina, Johannes und Felix am vergangenen Freitag herzlich zu ihrem Erfolg.
Weitere Beiträge …
Seite 1 von 9