Frau Beike hat ein spannendes Podcast-Interview mit Anna Schaub zum Thema Coaching an Schulen gegeben. Interessenten können sich den Podcast unter Spotify, iTunes oder YouTube anhören und den Rückblick auf zehn Jahre Coaching am Martinum verfolgen.
Individuelle Förderung
Am Martinum gibt es vielfältige Angebote, um möglichst allen Kindern gerecht zu werden. Verschiedene Begabungen sollen durch spezielle Programme oder durch die Teilnahme an Wettbewerben gefördert werden. Ebenso erhalten Schüler*innen aber auch Hilfestellungen verschiedener Art, wenn es in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten gibt. Darüber hinaus helfen verschiedene Angebote zur Studien- und Berufswahl den Jugendlichen, ihren Weg für die Zukunft zu finden.
Die Martinum Handballer haben im Rahmen des Landessportfestes der Schulen ihre Erfolgsserie bei der Bezirksendrunde in Bottrop eindrucksvoll fortgesetzt. Der Lohn: Die U16 Handballer dürfen sich als Bezirkssieger im März beim Landesfinale mit den besten Handballteams aus Nordrhein-Westfalen messen. Das U14 Team belegte einen großartigen zweiten Platz und verpasste das Landesfinale nur ganz knapp.
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass unser Schüler Lukas Bröcker aus der Q1 erfolgreich an der ersten Runde der Internationalen ChemieOlympiade teilgenommen hat.
Unsere ehemalige Schülerin Kim Vaske (Abitur 2023) ist auf der Düsseldorfer Messe „boot“ mit dem NRW-Sportstiftungs-Stipendium ausgezeichnet worden. Weitere Infos bei der deutschen Sporthochschule Köln.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die eine besondere Leidenschaft für Mathematik verspüren, haben die Gelegenheit, an der Schülerakademie Mathematik Münster (kurz: SAMMS) teilzunehmen. Diese von der Bezirksregierung Münster ins Leben gerufene Initiative hat das Ziel, mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu fördern. Jede Schule im Regierungsbezirk Münster hat die Möglichkeit, eine talentierte Schülerin oder einen talentierten Schüler für die Veranstaltung zu nominieren, die jährlich im November im Jugendgästehaus am Aasee in Münster stattfindet.
Olaf Cimanowski freut sich mit Stefanie Beike, die ihre Prüfung zum Master Life Coach ASC bestanden hat. Diese Coaching-Methode basiert auf psychologischen, neurowissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnissen sowie bewährten Praktiken. Unter anderem unter Einbeziehung von Elementen der Kognitiven Verhaltenstherapie, der Rational-Emotiven-Therapie, des sokratischen Disputierens und des Mindfullness-Trainings.
Weitere Beiträge …
Seite 3 von 8