Wannenmacherstraße 61, 48282 Emsdetten 02572/2872 verwaltung@martinum.de

SAMMS extern 2025 am Martinum: Zwei Tage ganz im Zeichen der Mathematik

Vom 20.02.-21.02.25 fand die Schülerakademie Mathematik Münster extern (kurz: SAMMS extern) bei uns am Martinum statt. 50 besonders mathematisch begabte und interessierte Sechstklässler:innen von acht umliegenden Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Steinfurt sowie dem Martinum tauchten zwei Tage lang in die Welt der Mathematik ab.

Sie beschäftigten sich dabei mit komplexen Themen, die im normalen Schulunterricht nicht vorgesehen sind, und scheuten dabei nicht, sich intensiv mit kreativen und zugleich herausfordernden Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen.

 

In fünf Workshops ganz unterschiedlicher Natur wurden sie dabei von Kolleg:innen der umliegenden Schulen begleitet und unterstützt. Eine Gruppe setzte sich dabei mit Escher-Parkettierungen auseinander und erstellte selbst kreative und bunte Kacheln, mithilfe derer man ebene Flächen ohne Lücken auslegen kann. Ganz nach dem Motto: „Schöner Wohnen mit Geometrie“ wurden die Schüler:innen von Sandra Linnenschmidt und Stefanie Engels vom Gymnasium Arnoldinum in Steinfurt betreut.
Im zweiten Workshop wurde der berühmte Zauberwürfel mithilfe bestimmter Moves wie u.a. dem „Hamburger“, dem „Luigi“ oder dem „Auto“ gelöst. Die Schüler:innen waren am Ende der zwei Tage in der Lage, mithilfe dieser Bewegungen den Rubik´s Cube in weniger als zwei Minuten zu lösen. Betreut wurde diese Gruppe von Marion Koopmann und Stephan Holtkötter vom Gymnasium Dionysianum in Rheine sowie Samantha Dooling von der Euregio Gesamtschule in Rheine.
Zehn weitere Schüler:innen knackten Codes mithilfe der Cäsar-Verschlüsselung, der Vigenere-Verschlüsselung oder dem Morse-Code. Sie ver- und entschlüsselten dabei selbst Nachrichten und kamen dabei auch den Geheimnissen der Kommunikation der Freimaurer auf die Spur. Unterstützung erhielten sie dabei von Niklas Ettel und Moritz Ewering des Emsland-Gymnasiums in Rheine.
Im vierten Workshop tauchten die Schüler:innen in Spiele aus aller Welt ein und erarbeitete sich Strategien, mithilfe derer man Spiele wie „Heiße Reifen“, „Hanjie“ oder „Sudoku“ schneller gewinnen kann. Berechnet wurden dabei auch Erwartungswerte, mit denen man sich sonst erst in der Oberstufe befasst. Begleitet wurde dieser Workshop von Julia Zeidlewicz und Matthias Reimann vom städtischen Gymnasium Ochtrup.
Die letzte Gruppe beschäftigte sich mit platonischen Körpern. Mithilfe von 3D-Modellen aus Erbsen und Zahnstochern erforschten die Schüler:innen die Eigenschaften dieser besonderen Körper und konnten auch beweisen, dass das Volumen eines Oktaeders viermal so groß ist wie das eines Tetraeders mit gleicher Kantenlänge. Am Freitag bauten sie dann in mühsamer Fein- und vor allem Teamarbeit eine große Sierpinski-Pyramide. Unterstützung erhielt diese Workshop-Gruppe dabei von Alexander Dziuk und Cara Fastabend des Martinums, die ebenfalls federführend die Organisation der Akademie übernommen hatten.

Am Freitag Nachmittag wurden in der Aula des Martinums alle Projekte vor einem begeisterten Publikum aus Eltern, Großeltern, Geschwistern, Freunden und Lehrkräften präsentiert. War die Nervosität zuvor noch groß, brillierten die Schüler:innen auf der Bühne und konnten allen Anwesenden anschaulich erklären, was sie in den letzten beiden Tagen herausgefunden hatten. Die Wertschätzung ihrer Arbeit durch tosenden Applaus machte den Abschluss der beiden Workshoptage perfekt.

Kontakt

Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten

Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de