- Dr. B. Schuh
Ein interessanter Ausflug führte den Biologie-Chemie-Kurs der Klassen 10a und 10b des Gymnasium Martinum in das Ausbildungszentrum des Unternehmens Evonik im Chemiepark Marl – und wurde für viele zu einem beeindruckenden Erlebnis.
11.07.2025 07:45 - 09:20 Schulfrühstück |
11.07.2025 09:40 - 10:25 Zeugnisausgabe in der 3. Stunde, danach Unterrichtsschluss |
14.07.2025 00:00 - 00:30 + |
Ein interessanter Ausflug führte den Biologie-Chemie-Kurs der Klassen 10a und 10b des Gymnasium Martinum in das Ausbildungszentrum des Unternehmens Evonik im Chemiepark Marl – und wurde für viele zu einem beeindruckenden Erlebnis.
„Alle guten Dinge sind drei“, freut sich das Team der Schülerfirma martinum.media gUG über den Abschluss der dritten zdi-MINT-Patenschaft. zdi steht für Zukunft durch Innovation und ist eine Gemeinschaftsoffensive des Landes NRW zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.
Trotz großer Hitze gab es in der Martinumsaula in der vergangenen Woche zwei Aufführungen der Kinderoper „Die kleine Zauberflöte“. Nach einer kurzen Einführung zur Handlung der Oper durch den Darsteller des Papageno (Stefan Mosemann) wurden im Publikum mehrere Mitwirkende gesucht.
Sechstklässler:innen des Gymnasiums Martinum haben bei der großen Expertentagung im Münsteraner Schloss ihre Forschungsergebnisse vor Publikum vorgestellt. Die Aufregung war groß, als die zehn Schüler:innen die große Aula des Schlosses der Universität Münster betraten. Um sie herum versammelten sich andere Schüler:innen und Eltern, die auf Einladung des Internationalen Centrums für Begabungsforschung der Universität Münster zur großen Expertentagung kamen, die unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fischer organisiert wurde. Für die jungen Forscher:innen war dies der krönende Abschluss ihrer Arbeit: die Präsentation ihrer Expertenvorträge vor Publikum.
Schüler:innen gewinnen Förderpreis für ihren Beitrag zum Amoklauf 2006
Im Kontext der Fee- Schiene („Fähigkeiten entdecken und entwickeln“) hat eine Schüler:innengruppe bestehend aus zehn Neuntklässler:innen im ersten Halbjahr an einem Beitrag für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gearbeitet. Der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat Schüler:innen dazu aufgerufen, sich unter dem Oberthema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ auf Spurensuche im Kontext ihrer Familien-, Schul- oder Ortsgeschichte zu begeben.
Wie fühlt sich das Alter an? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer besonderen Unterrichtsstunde des Verantwortungskurses „Schüler:innen begegnen Senior:innen“ der Jahrgangsstufe 8. Im Rahmen des Projekts, das Schüler:innen auf ihre Einsätze in drei kooperierenden Senioreneinrichtungen der Stadt vorbereitet, bekamen die Jugendlichen Besuch von drei besonderen Gästen: Polizeioberkommissarin Frau Susanne Hosch sowie Herr Erich Pfeiffer und Frau Elke Hülskötter vom Beirat Ü60 der Stadt Emsdetten.
Im Gepäck hatten sie einen sogenannten Alters-Simulationsanzug – ein Ganzkörperanzug, der mithilfe spezieller Simulationselemente verschiedene körperliche Einschränkungen des Alters erfahrbar macht. Gedämpftes Sehen, eingeschränkte Beweglichkeit, nachlassende Muskelkraft und ein reduziertes Hör- und Tastsinnempfinden konnten die Schüler:innen damit am eigenen Leib spüren. Normalerweise wird dieser Anzug in der Ausbildung sozialer und medizinischer Berufe eingesetzt.
Seite 1 von 38
Auszeichnungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projektpartner und Netzwerke
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten
Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de