- Ole D. und Marleen L. (Q1)
Am Dienstag, den 20.02.24, besuchte unser Pädagogik-Leistungskurs der Q1 die Montessori-Schule in Münster. Dort erhielten wir einen einmaligen Einblick von der Umsetzung Montessoris Reformpädagogik, den wir gerne teilen.
Die einjährige Einführungsphase (EF) dient als Nahtstelle zwischen der Mittelstufe und der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 und Q2), die mit der Abiturprüfung schließt (AHR, d.h. Allgemeine Hochschulreife). Bereits nach dem ersten Jahr der Qualifikation wird im Regelfall der schulische Teil der Fachschulreife erworben (FHR).
Beachten Sie auch die Infos für die Oberstufe und die Infos für neue Schüler*innen (EF).
Neben allen bekannten Fächern können die Schüler*innen neue wählen, die es in der Sekundarstufe I so noch nicht gab. Am Martinum sind dies Erziehungswissenschaften, Philosophie, Sozialwissenschaften und Informatik. Zudem besteht die Möglichkeit, Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache zu erlernen.
Damit jede und jeder Einzelne individuelle Schwerpunkte setzen und persönliche Neigungen verfolgen kann, bietet das Martinum seinen Oberstufenschüler*innen ein breites Fächerspektrum zur Wahl an.
Aus den persönlichen Fächerwahlen ergeben sich individuelle Stundenpläne in einem entsprechenden Kurssystem. In der Einführungsphase werden aber für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch noch feste Lerngruppen gebildet. In der Qualifikation findet durch die Wahl von zwei fünfstündigen Leistungskursen eine weitere Spezialisierung statt.
Die Schüler*innen werden in der ganzen Zeit der Oberstufe ausführlich und individuell beraten. Neben der Oberstufenkoordination mit Herrn Biedermann und Frau Hassel stehen jeder Jahrgangsstufe zwei oder drei Stufenleiter*innen zur Seite.
Dies sind im Schuljahr 2023/24 für die
Jahrgangsstufe EF: | (momentan keine EF) |
Jahrgangsstufe Q1: | Frau Ruthenschröer und Herr Beiske |
Jahrgangsstufe Q2: | Frau Hassel, Frau Brune und Herr Dziuk |
Die Stufenleitungen sind zusätzlich zur Laufbahnberatung auch Ansprechpersonen für alle individuellen und persönlichen Fragen rund um den schulischen Alltag.
Bei besonderen Herausforderungen kann außerdem ein multiprofessionelles Beratungsteam angesprochen werden. Dieses besteht aus einer Schulsozialarbeiterin, einer Schulpsychologin, einem Schulseelsorger, einem Beratungslehrer und mehreren Lerncoaches.
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden die Schüler*innen gezielt auf die oberstufenspezifischen Arbeitsformen vorbereitet. Zu Beginn der Oberstufe findet ein Methodentraining statt. Dessen Ziel ist es, die Schüler*innen dazu zu befähigen, die in der Sekundarstufe I erworbenen methodischen Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern.
Auch in der Oberstufe liegt ein Schwerpunkt auf sozialem und eigenverantwortlichem Lernen. Hinzu kommt der Aspekt der Wissenschaftspropädeutik und der Hinführung zur Studierfähigkeit. In Studium und Beruf wird nicht nur auf Wissen, sondern auch auf die Fähigkeit des selbstständigen Erarbeitens und die anschließende Präsentation von Ergebnissen Wert gelegt. Deshalb ist es uns wichtig, den Schüler*innen Fertigkeiten zu vermitteln, von denen sie nach der Oberstufe auch in Ausbildung, Studium und Beruf profitieren können.
Im Rahmen der digitalen Bildung am Martinum haben die Schüler*innen in der Oberstufe die Möglichkeit, im Unterricht ihre eigenen digitalen Endgeräte, d.h. Tablets mit Stift, nutzen zu können. Dafür erhalten sie einen Zugang zum schulischen WLAN-Netz.
Seit dem Schuljahr 2017/18 ist eine Kooperation des Martinums mit dem Gymnasium Borghorst eingerichtet worden, um auch in Zeiten sinkender Schülerzahlen den Oberstufenschüler*innen ein breites und damit attraktives Kursangebot zu ermöglichen und ein kontinuierliches Fächerangebot – gerade in den Leistungskursen – für eine sichere Laufbahnplanung aufrecht erhalten zu können.
Deshalb erhalten die Schüler*innen beider Gymnasien die Möglichkeit, in der Qualifikationsphase Leistungs- und Grundkurse der jeweils anderen Schule zu besuchen, sofern diese Kurse an der eigenen Schule aufgrund zu geringer Anwahlen nicht eingerichtet werden können. Da die beiden Gymnasien ca. 15 km auseinander liegen, haben die Schulträger der beiden Schulen für die Schüler*innen einen kostenlosen Bustransfer eingerichtet.
Am Dienstag, den 20.02.24, besuchte unser Pädagogik-Leistungskurs der Q1 die Montessori-Schule in Münster. Dort erhielten wir einen einmaligen Einblick von der Umsetzung Montessoris Reformpädagogik, den wir gerne teilen.
Typisierung als Stammzellspender am 29. Februar 2024
„Lass dich typisieren und werde Lebensretter für Menschen mit Leukämie!“ – traditionell startet das Gymnasium Martinum in Zusammenarbeit mit der Stefan-Morsch-Stiftung diesen Aufruf für die Schülerschaft, sich als Stammzellspender zu registrieren. Auch die Öffentlichkeit ist zu der Aktion herzlich eingeladen: am 29. Februar von 9 bis 16 Uhr im Gymnasium Martinum an der Wannenmacherstraße 61 im Raum B 114 (Zugang über den Parkplatz „In der Lauge“).
Die Schüler:innen aller 10er Klassen des Martinums hatten am letzten Donnerstag in der Mensa die Möglichkeit, sich über die Fächer der gymnasialen Oberstufe zu informieren. Dafür standen an kleinen Info-Ständen jeweils 2 - 4 Oberstufenschüler:innen der Stufe Q1 bereit, um ihre Fragen zu beantworten und Materialien zu den unterschiedlichen Fächern zu präsentieren.
Eine Einladung
„In eurem Alter ist man doch Profi in Sachen Liebe!“, scherzte Schulseelsorger Markus Hachmann. Das wiesen die Schülerinnen und Schüler des Q1-Religionskurses nicht ganz von sich. Und so ergab es sich, dass der Kurs aus der Q1 zusammen mit Schulsozialarbeiterin Birgit Kofort und die Gemeinde St. Pankratius zu Freitag, 16. Februar, 19.00 Uhr, zu einem Gottesdienst zum Valentinstag einladen.
… war der Titel des Planspiels des Europateams NRW, an dem die Sowi - Leistungs- und Grundkurse der Q2 im Oktober 2023 in Lengerich teilnahmen. Das Planspiel thematisierte die Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU.
„Mir persönlich hat dieser Abend sehr weitergeholfen!“ – So oder ähnlich positiv klangen die Rückmeldungen gegen Ende des „Ask me“-Abends am vergangenen Dienstag am Gymnasium Martinum. „Ask me“ – „Frag mich“ – heißt die Aktion, bei der Studierende und Auszubildende zu Gast sind, die noch vor kurzem selbst die Schulbank am Martinum gedrückt haben.
Seite 2 von 5
Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten
Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de