Wannenmacherstraße 61, 48282 Emsdetten 02572/2872 verwaltung@martinum.de

Skandal KI!? – Ein spannender Exkurs in die Welt der Philosophie und Theologie

Sollten Roboter Lehrkräfte ersetzen? Welche Bilder generiert KI? Und warum haben Zebras keine Magenschmerzen? Mit diesen Fragen beschäftigten wir, eine Gruppe interessierter EF- und Q2-Schülerinnen und Schüler des Martinums, uns am 21. März im Rahmen des Seminars „Skandal KI!? – Zukunftsvision und ethische Herausforderungen“ an der Katholischen Akademie des Bistums Hildesheim.

Nach einer kurzweiligen Zugfahrt nach Hannover und lebhaften Spekulationen über den Ablauf des Seminars erwartete uns eine kleine, aber sehr interaktive Runde mit Frau Professor Paganini – Theologin, Philosophin und Professorin an der Universität Innsbruck. Neben unserer kleinen Schüler-Gruppe aus Emsdetten und unseren drei Lehrkräften fanden sich nur sieben weitere Teilnehmende im Seminarraum ein. Dennoch tat dies der Qualität der Veranstaltung keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Der direkte Austausch mit Frau Professor Paganini sowie den anderen Anwesenden ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“.

Der Einstieg erfolgte mit einem anspruchsvollen, aber fesselnden Vortrag von Frau Professor Paganini zu Künstlicher Intelligenz, ethischen Fragestellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Besonders spannend fanden wir die philosophische Betrachtung von Dilemma-Situationen und den Aufruf zu kreativen Lösungsansätzen jenseits von Schwarz-Weiß-Denken.

In einer Gruppenarbeit untersuchten wir anschließend mit KI-Programmen generierte Bilder von Führungskräften und Wissenschaftlern. Dabei sind uns diverse Stereotype und Vorurteile aufgefallen, die wir gemeinsam im Plenum ausgewertet haben. Auch diese Arbeitsphase war interessant, da uns sehr viel Freiraum gelassen wurde, unsere eigenen Ideen oder Ansätze für die KI zu erproben und es schließlich keine „richtige“ Lösung der Aufgaben gab. Sie dienten vor allem dazu, unser Verständnis von KI zu erweitern und uns auf Gefahren aufmerksam zu machen. Besonders schockierte uns, dass eine KI-Anwendung auf die Eingabe „The best president of all time“ sofort ein Bild von Donald Trump erstellte.

Ein weiteres Highlight war eine fiktive Ethikkommission, in der wir den Einsatz von Roboterlehrkräften kontrovers diskutierten. In der abschließenden Podiumsdiskussion wurden Argumente ausgetauscht und kritisch hinterfragt – ein echter Höhepunkt der Veranstaltung!

Trotz anfänglicher Skepsis wurde das Seminar für uns zu einer bereichernden Erfahrung. Der Austausch auf Augenhöhe mit den Erwachsenen zeigte uns, dass wir als Schülerinnen und Schüler bereits an gesellschaftlich relevanten Debatten teilnehmen können.

Auf der Rückfahrt, die sich leider durch Zugverspätungen verzögerte, wurde noch lange über das Seminar gesprochen – und über die wichtigste Frage: Wann fahren wir das nächste Mal?

Kontakt

Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten

Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de