- Klasse 5a
Vor einiger Zeit hat die Klasse 5a im Rahmen eines Unterrichtsgangs des Biologie- und Erdkundeunterrichts einen Milchhof besucht. Davon möchten wir berichten.
Seit über 20 Jahren führt der Profilkurs Theater und Musik jeweils im Winter ein neues Familienmusical auf. Aus den anfangs kleinen Produktionen sind im Laufe der Jahre immer professionellere Produktionen geworden. Die Hauptdarsteller sind in der 7. Klasse und haben am Martinum als Schwerpunkt „Theater und Musik“ gewählt. Daneben wirkt der Profilkurs Theater und Musik der 6. Klasse mit und auch die Jüngsten am Martinum sind bereits mit dabei. Sie gestalten im Unterstufenchor die großen Chorszenen mit und sammeln erste Schauspielerfahrungen. Unterstützt wird das große Lehrerteam von älteren Schüler*innen in der Musicalband, in der Technik, im Bau der Bühnenbilder und der Maske sowie bei der Choreographie der Tanzszenen.
Ein Rückblick auf die Aufführungen der letzten Jahre:
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]()
|
|
|
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause darf man schon jetzt gespannt sein auf die Aufführung "Eine Woche voller Samstage", die für Ende Januar 2023 geplant ist.
Vor einiger Zeit hat die Klasse 5a im Rahmen eines Unterrichtsgangs des Biologie- und Erdkundeunterrichts einen Milchhof besucht. Davon möchten wir berichten.
Jedes Jahr zur Feier des „Welttag des Buches“ besuchen die 5. Klassen des Martinum im April oder Mai die Emsdettener Buchhandlung „Buch und Kunst“. Dort erfahren die Schüler:innen von Buchhändlerin Fr. Schwarte, wie der Buchhandel genau funktioniert, wie eine Buchhandlung organisiert ist und wie man dort ein neues Buch nach seinem Geschmack findet.
Müllsammelaktion des Biotop-Neigungskurses begeistert trotz unangenehmer Funde
Am 15. Mai 2025 wurde es grün – nicht nur im übertragenen Sinne: Der Profilkurs „Biotop“ des Gymnasium Martinum in Emsdetten organisierte erstmals eine Müllsammelaktion entlang der Strecke zwischen der Schule und der Euregiohalle. Mit dabei waren Schüler*innen aus den Klassen 6 bis 7, die sich unter Leitung der Biologielehrerin Dr. Birgit Schuh an diesem Nachmittag aktiv für den Umweltschutz einsetzten. Der Neigungskurs der Schülerfirma martinum.media gUG begleitete das Projekt mit Reporterblock und Kamera.
In der letzten Woche hat der Abiturjahrgang des Gymnasium Martinum die ersten Klausur in den Fächern Deutsch und Latein geschrieben und damit den Startschuss für die Abiturprüfungen gegeben. Die kommenden Wochen werden für die Schüler*innen eine intensive Zeit des Lernens und Prüfens sein, bis dieser Zeitraum mit den mündlichen Abiturprüfungen abgeschlossen ist.
„Abi-Abi-Abi-Abitur, Abitur, Abituuuur!“, schallte es in der vergangenen Woche, vom 31. März bis zum 04. April, durch die Räumlichkeiten des Gymnasiums Martinum. Die Mottowoche des Abschlussjahrgangs stand an, also die letzte (mehr oder weniger) reguläre Schulwoche für die 80-köpfige Stufe. Das musste natürlich mit kreativen Verkleidungen, lauter Musik und guter Laune gefeiert werden.
Die insgesamt fünf Mottos reichten von „Kindheitshelden“ über „Schlafmütze“ bis hin zu „Red Carpet“. Dazu verkleideten sich alle Mitglieder der Q2 jeden Tag entsprechend der Mottos, z.B. als Bob der Baumeister oder als Krümelmonster im Rahmen des Mottos „Kindheitshelden“.
Sollten Roboter Lehrkräfte ersetzen? Welche Bilder generiert KI? Und warum haben Zebras keine Magenschmerzen? Mit diesen Fragen beschäftigten wir, eine Gruppe interessierter EF- und Q2-Schülerinnen und Schüler des Martinums, uns am 21. März im Rahmen des Seminars „Skandal KI!? – Zukunftsvision und ethische Herausforderungen“ an der Katholischen Akademie des Bistums Hildesheim.
Seite 2 von 22
Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten
Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de