Müllsammelaktion des Biotop-Neigungskurses begeistert trotz unangenehmer Funde
Am 15. Mai 2025 wurde es grün – nicht nur im übertragenen Sinne: Der Profilkurs „Biotop“ des Gymnasium Martinum in Emsdetten organisierte erstmals eine Müllsammelaktion entlang der Strecke zwischen der Schule und der Euregiohalle. Mit dabei waren Schüler*innen aus den Klassen 6 bis 7, die sich unter Leitung der Biologielehrerin Dr. Birgit Schuh an diesem Nachmittag aktiv für den Umweltschutz einsetzten. Der Neigungskurs der Schülerfirma martinum.media gUG begleitete das Projekt mit Reporterblock und Kamera.
Jaron Below aus der 7b hatte die Idee zu diesem Projekt. Er sammelte zuvor bereits ein Jahr lang privat Müll, teilweise gemeinsam mit seiner Schwester Lenja, die dem Kurs ebenfalls angehört, und konnte nun auch seine Mitschüler für die Aktion begeistern. Dafür kam er mit einem Kettcar, dass er zum Müllsammeln umgebaut hatte. „Das war das erste Mal, dass der Profilkurs so etwas gemacht hat“, berichtet er stolz. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Schon auf dem Hinweg zur Euregiohalle füllten sich die Eimer, in die der Müll sortiert wurde, schnell.
Besonders auffällig: Die große Anzahl an weggeworfenen Brötchentüten, vor allem auf Parkplätzen und Straßenrändern. Johanna Heeke aus der 7c meint dazu: „Am meisten Müll findet man wirklich auf Parkplätzen – vor allem Brötchentüten. Trotzdem macht mir das Müllsammeln Spaß, weil man dabei auch was für die Umwelt tut.“
Auch für andere Teilnehmer*innen war es eine ganz neue Erfahrung. Emma aus der 7b sammelte zum ersten Mal Müll, ebenso wie Arina Hanna und Eny.
Auch Mattis zeigte sich besonders beeindruckt: Jaron hat uns motiviert. Er sammelt sogar in seiner Freizeit Müll und will andere dazu ermutigen, mehr an die Umwelt zu denken. „Wir werden heute bestimmt viel Müll finden“, sagte er vor Beginn – eine Vorhersage, die sich bestätigte.
Die Aktion stieß nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern auf positives Echo. Bereits bei einer ähnlichen Sammlung am 1. Mai 2024 hatte der Kurs viel Lob aus der Emsdettener Bevölkerung erhalten. Ziel des Biotop-Kurses ist es, Umweltbewusstsein zu fördern und Verantwortung für das eigene Umfeld zu übernehmen – sei es durch Gartenarbeit im Schulgarten, der im Gegensatz zu vielen Vorgärten, kein Steingarten ist, oder Aktionen wie diese. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Martinum zeigten mit ihrem Einsatz, wie wichtig Umweltbildung ist – und dass jeder etwas für eine sauberere Stadt tun kann. Die Aktion soll kein Einzelfall bleiben. Ein nächstes Projekt ist bereits in Planung.