Wannenmacherstraße 61, 48282 Emsdetten 02572/2872 verwaltung@martinum.de

Sozialwissenschaften

Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I

In der Klasse 5 und in den Klassen 8 und 9 wird das Fach pro Woche zweistündig angeboten.

Klasse 5:

  • Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens
  • Rolle der Politik und der Entscheidungsträger in der Gesellschaft
  • Wirtschaftliches Handeln und dessen Auswirkungen in der Gesellschaft

Klasse 8

  • Grundlegende Struktur eines Wirtschaftssystems (Wirtschaftskreislauf und Funktionen des Geldes)
  • Grundlage der Funktionen der Marktwirtschaft
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Marktwirtschaft
  • Wirtschaftliche Entwicklung und ihre Nachhaltigkeit

Klasse 9

  • Grundlage des Sozialstaates
  • Globalisierung und ihre Auswirkung auf den Standort Deutschland
  • Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft
  • Grundlage, Entwicklung sowie Chancen der EU
  • Außenpolitik – Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik anhand eines Beispiels
  • Globalisierung – Chancen und Herausforderungen

Für wirtschaftlich Interessierte kann ab Klasse 8 zusätzlich ein dreistündiger Differenzierungskurs im Fach Wirtschaftskunde gewählt werden, der zur Vertiefung und Erweiterung der bereits erworbenen Kenntnisse dient. Hier gibt es beispielsweise Antworten auf folgende Fragen:

Welcher Zusammenhang besteht zwischen gesellschaftlichen Grundwerten und wirtschaftspolitischen Zielen?

Was ist ein magisches Sechseck?

Was ist ein Oligopol, ein Konzern und ein Trust?

Wie kalkuliert man ein Angebot?

VWL, BWL, Marktmodell ???

Welche Chancen und Risiken bringt die Globalisierung?

Was ist ein Warenkorb?

Wozu dient der Preisindex für Lebenshaltung?

Was versteht man unter Marketing?

Was heißt reales BIP?

Welche Konjunkturindikatoren gibt es?

Welche Überlegungen sind bei Unternehmensgründung anzustellen?

Etc. etc. etc.

 
Arbeitsweisen des Faches Politik/Wirtschaft 

  • eingeführte Fachbegriffe beschreiben und diese kontextbezogen anwenden…
  • ein Interview/eine Befragung durchführen und auswerten auch mithilfe neuer Medien…
  • politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken erschließen…
  • produktiv in Gruppen arbeiten; Gruppenprozesse wahrnehmen und diese aktiv mitgestalten…
  • ausgewählte Sachverhalte mithilfe verschiedener Präsentationsformen veranschaulichen…
  • Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert präsentieren…
  • verschiedene Medien zielgerichtet zur Recherche nutzen…

Für genauere Informationen zu den Inhalten und den angestrebten Kompetenzen der SchülerInnen finden Sie oben unser schulinternes Curriculum.

Das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Sozialwissenschaften

  • Die Sozialwissenschaften (oft auch als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet) umfassen jene Wissenschaften, die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen theoriegeleitet und/oder empirisch untersuchen. Im Gymnasium sind dieses die Einzelwissenschaften Soziologie, Politologie und Ökonomik.
  • Analysiert werden Struktur und Funktionen sozialer Verflechtungszusammenhänge von Institutionen und Systemen und auch deren Wechselwirkung mit Handlungs- und Verhaltensprozessen der einzelnen Individuen (Akteure).

Soziologie

  • Soziologie (lat. socius ‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht. Als systematisch-kritische Wissenschaft des Sozialen ging die Soziologie aus dem Zeitalter der Aufklärung hervor und nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein.

Politologie

  • Politikwissenschaft (auch Politologie, Politische Wissenschaft oder selten Wissenschaft von der Politik) ist gegenwärtig als Integrationswissenschaft Teil der Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens. Die Politikwissenschaft zählt aufgrund ihrer traditionellen Ausrichtung auch zu den Staatswissenschaften, mit Nachbardisziplinen wie der Soziologie, der Psychologie, der Volkswirtschaftslehre und der Geschichtswissenschaft erschloss sie sich inzwischen aber einen breiteren Gegenstandsbereich, der heute über den Staat als Forschungskontext hinausreicht.

Ökonomik

  • Die Wirtschaftswissenschaft (auch Ökonomik aus griechisch οἶκος, oíkos „Haus") ist die Lehre von der Wirtschaft (Ökonomie). Die Wirtschaftswissenschaft untersucht den rationalen Umgang mit Gütern, die nur beschränkt verfügbar sind.
  • Im deutschen Sprachraum wird die Wirtschaftswissenschaft üblicherweise in die Bereiche Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL, Nationalökonomie) unterteilt. Die zugehörige Berufsbezeichnung ist Wirtschaftswissenschaftler (Ökonom).
  • Die Volkswirtschaftslehre untersucht grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in einer Gesellschaft, sowohl in Bezug auf einzelne wirtschaftende Einheiten (Mikroökonomie) als auch gesamtwirtschaftlich (Makroökonomie). Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen und liefert Erkenntnisse für betriebliche Strukturen und Prozesse.
  • Inhalte der Einführungsphase (getrennte Vorstellung der Einzelwissenschaften zur Orientierung innerhalb des neuen Faches)

Erstes Halbjahr EF

Politologie

  • Strukturelemente der Demokratie in der BRD: Wahlen, Gewaltenteilung, Verfassung: Grundrechte, pol. Spielregeln an Beispielen, Ewigkeitsgarantie
  • Föderalismus: Der Bundesrat als Verfassungsorgan: Zusammensetzung, Stimmenverteilung, Aufgaben u. Rechte
  • Prozess der Gesetzgebung: Zusammenwirken von B-Tag u. B-Rat (Einspruchs-, Zustimmungsgesetze)
  • Der BR als Blockadeinstrument der Opposition?
  • Plebiszite als Alternative?
  • Initiative, Begehren, Entscheid
  • Pro und Contra – amerikanische Diskussion

Soziologie

Sozialisation:

  • Soz.-Handeln, Normen u. Werte: Formen, Beispielen
  • Universalität u. Relativität von Normen und Werten
  • Komplette Rollentheorie, Kritik (symbolische Interaktionismus), Ziele
  • Filmanalyse unter den Elementen der Rollentheorie (Club der toten Dichter)

Zweites Halbjahr EF

Ökonomik

  • Def. Wirtschaften
  • Bedürfnisse, Bedarf, Knappheit, Güterbegriffe
  • Mini-Max-Prinzip, Opportunitätskosten
  • Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Produktivität
  • Unterscheidung zw. Wirtschaftssystem und –ordnung, Funktionen/ Aufgaben
  • Zentralverwaltungswirtschaft am Beispiel der DDR, Aufgabenerfüllung, Gründe des Scheiterns
  • Marktwirtschaft , Modell des Marktpreismechanismus
  • Modellkonstruktion, ceteris-paribus-Klausel
  • Renten, Sättigungsmenge, Preisuntergrenze, Prohibitivpreis
  • Marktformen
  • Strategien im Oligopol
  • Marktversagen
  • Soziale Marktwirtschaft als Leitbild
  • Liberalismus vs. Sozialstaat ?

Inhalte der Qualifikationsphase (jährliche, leichte Verschiebungen ergeben sich durch die jeweiligen Anforderungen des Zentralabiturs)

Qualifikationsphase I

Wirtschaftspolitik

  • Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel
  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte
  • Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung
  • Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitäts-und Wachstumspakt

Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel

  • Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990
  • Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen- und Milieutheorien, Schichtmodelle, Individualisierungsthese)
  • Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt)

Qualifikationsphase II

  • Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Globale politische Strukturen und Prozesse

  • Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung
  • Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik
  • Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union
  • Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien

Kontakt

Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten

Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de