Der 9. November ist ein bedeutendes Datum in der deutschen Geschichte. Im Rahmen der Arbeitsgruppe zur Demokratieförderung entstand am Martinum der Wunsch, dass wir als Schule ausgewählte Gedenktage begehen. Die Gestaltung zum 9. November übernahm nun die Jahrgangsstufe 10 und lud die Klassen der Jahrgangstufe 8 und 9 am vergangenen Freitag in die Aula des Martinums ein. Unter Leitung von Frau Wolbeck und Frau Bloom haben die Klassen 10a und 10c verschiedene Medien der Erinnerung erstellt, die wir hier noch einmal für die Schulgemeinde sichtbar machen wollen.
Der 9. November erinnert uns an die Vielfalt und Komplexität der deutschen Geschichte – an Zeiten des Aufbruchs und der Hoffnung, aber auch an dunkle Kapitel wie die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Es ist ein Tag der Erinnerung und der Mahnung, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen und sich für eine Gesellschaft einzusetzen, die auf Freiheit, Toleranz und Demokratie basiert. Der 9. November fordert uns dazu auf, die Vergangenheit zu reflektieren und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Als Schülerinnen und Schüler des Martinums ist es unsere Aufgabe, die Werte der Freiheit, des Respekts und der Demokratie zu pflegen und für eine bessere Zukunft zu arbeiten.
Der 9. November 1918 – Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Ausrufung der Weimarer Republik
Am 9. November 1918, nach vier Jahren verheerendem Krieg, endet der Erste Weltkrieg. Inmitten der militärischen Niederlage und sozialen Unruhen ruft der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann in Berlin die Weimarer Republik aus. Dieser Schritt markiert das Ende des Kaiserreichs und den Beginn der ersten deutschen Demokratie. Doch die politische Lage bleibt instabil und von vielen Herausforderungen geprägt.
Der 9. November 1938 – Die „Reichspogromnacht“
Der 9. November 1938 ist auch als „Reichspogromnacht“ oder „Kristallnacht“ bekannt. An diesem Tag eskalierten die antisemitischen Pogrome in ganz Deutschland und Österreich. In einer orchestrierten Welle von Gewalt wurden jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen zerstört, Tausende von Jüdinnen und Juden wurden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Dieser Tag markiert einen Wendepunkt in der Nazi-Herrschaft und den Beginn noch brutalerer Verfolgungen.
Der 9. November 1989 – Der Fall der Berliner Mauer
Der 9. November 1989 ist wohl der bekannteste 9. November der jüngeren Geschichte. An diesem Tag fiel die Berliner Mauer, das Symbol der deutschen Teilung, und öffnete die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Dies war der erste Schritt in Richtung der deutschen Wiedervereinigung, die am 3. Oktober 1990 vollzogen wurde. Der Fall der Mauer ist ein historisches Symbol für die Überwindung der Trennung zwischen Ost und West und für den Sieg der Freiheit über die Unterdrückung.
Podcast von Marlon, Hannes, Remy, Ole und Raik:
Podcast von Nico und Akin:
Zeitzeugeninterview von Mattes, Paul, Michel und Henri:
Zeitzeugeninterview: Birgit Kofort:
Zeitzeugeninterview: Richard Möwes:
Zeitzeugeninterview: Karl Heinz Lohmar:
Plakate: