Bilder der Klasse 5d

Die Klasse 5d hat in dieser Unterrichtseinheit sich mit der figürlichen Darstellung von Menschen beschäftigt - ein nicht einfaches, aber lohnenswertes Thema. Das Niveau der Strichmännchen muss natürlich überwunden werden.
Die 5. und 6. Klasse bilden als Erprobungsstufe in der Sekundarstufe I eine besondere pädagogische Einheit. Der Übergang in die Klasse 6 findet ohne Versetzung statt. Nach erfolgreichem Besuch von Klasse 6 erfolgt der Übergang in die Mittelstufe. Natürlich kommen auf die Kinder am Gymnasium höhere Leistungsanforderungen zu als in der Grundschule. Wir erleichtern den Übergang dadurch, dass wir fachlich und methodisch an das Niveau, das die Kinder von der Grundschule mitbringen, anknüpfen. Unsere Lehrer*innen tauschen sich regelmäßig aus und sprechen in Konferenzen über die einzelnen Schüler*innen sowie die Klassensituation. Zu einer dieser Besprechungen werden auch die ehemaligen Klassenlehrer*innen eingeladen. All dieses trägt erheblich dazu bei, dass der Übergang für die Kinder so fließend wie möglich erfolgt.
Mit der Einführung des Ganztags gehen wir am Martinum neue Wege und erfüllen damit die Erwartungen vieler Eltern. Den Schüler*innen eröffnet sich durch die Umsetzung des Ganztagskonzeptes eine Vielzahl neuer Chancen.
Montags, dienstags und donnerstags, an den drei Tagen mit verbindlichem Nachmittagsunterricht („Langtage“) verbringen die Schüler*innen ihre Mittagspause am Martinum. Das Mittagessen, das in der schuleigenen Mensa eingenommen werden kann, ist abwechslungsreich und ausgewogen. Nach dem Essen bestehen Möglichkeiten zum Spielen, auf dem neu gestalteten Schulhof mit Spielplatz, Seilgarten und Soccerfeld oder auch zur Entspannungsphase in der Mediothek oder einem Ruheraum.
Durch den Bau der Gruppenräume hat die Arbeit in Kleingruppen einen deutlich höheren Stellenwert erhalten. Damit werden die Schüler*Innen sowohl in den „normalen“ Unterrichtsstunden als auch in den Lernzeiten, die bevorzugt an Langtagen stattfinden, individuell noch stärker gefördert. Die Aufgaben, die für die Lernzeiten gestellt werden, ersetzen die herkömmlichen Hausaufgaben. In den Lernzeiten wird im Silentium - also in Stillarbeit - gearbeitet.Im Kurshalbjahr 5.1 wird ein Programm zur Entwicklung von Methoden-, Medien- und Sozialkompetenz durchgeführt.
Die verpflichtende Schulzeit beträgt 34 Unterrichtsstunden. Daher beinhaltet der Stundenplan drei Langtage (Montag, Dienstag, Donnerstag) mit verbindlichem Nachmittagsunterricht. Dieser endet am Montag um 15.30 Uhr, am Dienstag und am Donnerstag aber bereits um 14.45 Uhr. Die Hausaufgaben entfallen und werden durch die Lernzeiten ersetzt. Lang- und Kurztage sind einheitlich und über mehrere Jahre festgelegt. Das gibt den Eltern und aber auch den Schüler*innen Planungssicherheit.
So sieht ein beispielhafter Stundenplan für Klasse 5 aus:
Auch an Kurztagen wird auf Wunsch eine Übermittagsbetreuung gewährleistet. Schüler*innen können unter pädagogischer Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen, an AGs teilnehmen oder Angebote des Lernzentrums nutzen.
Im Rahmen des Ganztagskonzeptes wählen die Schüler*innen bereits zum 2. Halbjahr der Klasse 5 entweder einen Profil- oder einen Neigungskurs. Neigungskurse werden für ein Halbjahr gewählt, somit kann also in jedem Halbjahr ein neues Angebot genutzt werden. Mit dem Angebot der Profilbildung soll den Kindern eine frühzeitige und langfristig angelegte Möglichkeit der individuellen Förderung und Leistungsorientierung gegeben werden. Die Schüler*innen können somit durch die kontinuierliche Teilnahme an einem der Bereiche "Sprache", "MINT", "Musik und Theater" oder "Sport" einen eigenen ausgeprägten Lernschwerpunkt setzen. Profil- und Neigungskurse werden nicht benotet, jedoch mit einem Teilnahmevermerk in das Zeugnis aufgenommen.
Charakterisierung von Neigungskursen | Charakterisierung von Profilkursen |
|
|
Die Klasse 5d hat in dieser Unterrichtseinheit sich mit der figürlichen Darstellung von Menschen beschäftigt - ein nicht einfaches, aber lohnenswertes Thema. Das Niveau der Strichmännchen muss natürlich überwunden werden.
Silvia Nitsch-Flöter und Heiko Gravelschomaker von der Provinzial sowie Klaus Wilp vom Immobilienzentrum der Sparkasse überreichten dem Förderverein des Martinums einen symbolischen Scheck über 700 €. Mit der Spende, sowie durch die Unterstützung des Fördervereins, konnte das Projekt zur Prävention sexuellen Missbrauchs für die Jahrgangsstufen 6 realisiert werden. Darüber freuten sich Fördervereinsvorsitzende Marita Overmeyer, die Schülersprecherin Ines Lütke Wenning sowie Schulleiterin Anne Jürgens.
Wir im Profilkurs Sport haben viel Freude. Als Themen hatten wir erst Schwimmen, dann Ballspiele, anschließend Leichtathletik, jetzt haben wir Turnen, später kommt noch Kraft, Ausdauer und Koordination. Es macht immer viel Spaß und wir lernen dabei auch noch viele neue Sachen.
Es ist Zeit für die neue Aufführung des gut 90 Personen starken Team aus Unterstufenchor, den Profilkursen Musik und Theater (Jg. 6 und 7) und einer Band. Die Aufführungen finden am 30. und 31. Januar jeweils um 17 Uhr statt.
Mitten im Umzugsstress ist Papa auf sich allein gestellt und versucht die Kinder ins Bett zu bringen. Leider findet er kein Vorlesebuch, bringt alles durcheinander und erfindet nach und nach ein ganz neues, witziges Märchen.
Zum diesjährigen Weihnachtskonzert laden alle 5. Klassen, der Profilkurs Theater und Musik der Jg.6 und das Schulorchester in Kooperation mit dem Vorchor der Singschule St. Pankratius ganz herzlich ein. Das Konzert findet am Sonntag, den 10.1.2016 um 16.00 Uhr in der St. Pankratius-Kirche statt. Der Eintritt ist frei.
Jedes Jahr wird es im November wieder spannend, das Lesefieber steigt und zwar unter den Sechstklässlern.... Denn es soll der beste Vorleser gefunden werden, der dann in der nächsten Runde, dem Regionalentscheid auf Kreisebene, gegen viele andere Schulsieger erneut seine Vorlesefähigkeiten unter Beweis stellen wird.
Eine weitere Sammelaktion für Flüchtlinge hat die 5a auf die Beine gestellt. „Wir möchten Helfen”, so der Tenor.
Am 25.09.2015 fuhren wir, die Klasse 5c gemeinsam mit Herrn Hellner und Frau Borghoff, auf den Hof Wigger nach Greven. Wir hatten gemeinsam viel Spaß dort.