Auch in diesem Jahr nahm die Schülervertretung des Martinums wieder an der landesweiten Schulkino NRW-Aktion teil. In diesem Rahmen hatten sowohl jüngeren als auch älteren Schüler*innen die Gelegenheit, ausgewählte Filme zu sehen und diese gemeinsam zu diskutieren, mit dem klaren Ziel das Kino als Lernort zu betonen. Für die Jahrgänge 5 - 10 stand der Animationsfilm "Alles steht Kopf II" auf dem Programm.
Der Film bot den Schüler*innen eine fantasievolle Reise in das Innere des menschlichen Gehirns, in der Emotionen in Form von Charakteren dargestellt werden. Diese kreative Darstellung erleichterte es den Jüngeren, über ihre eigenen Gefühle zu sprechen und sich über Themen wie Zweifel, Freude, Traurigkeit oder Wut auszutauschen. Moderiert wurde der Austausch von Schülersprecherin Gesa Marwede und Schülersprecher Ole Hahn. „Es war schön zu sehen, dass die Kinder sich wirklich auf das Thema eingelassen haben und auch inhaltlich etwas mitnehmen wollten. Viele waren super offen und haben auch von Emotionen im eigenen Alltag erzählt.“
Die Schüler*innen der Oberstufe hatten sich für den Film "White Bird" entschieden. Ein berührendes Drama, das wichtige gesellschaftliche Themen behandelt. Die tiefgründige Handlung regte zu intensiven Diskussionen über Toleranz, Mut und Mitgefühl an. Angeleitet wurde die Vor- und Nachbereitung von Schulsozialarbeiterin Birgit Kofort. „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Interesse sich die Schüler*innen mit den Filmen auseinandersetzten“, berichtet Kofort. „Die Aktion hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch das Verständnis für ein historisches, komplexes Themen gefördert und dessen Aktualität betont.“
„Die Teilnahme an der Schulkino NRW-Aktion war eine Würdigung des Engagements der Schülervertretung, die auch in diesem Schuljahr viele spannende Projekte für die Schulgemeinschaft umgesetzt hat“, so Schulleiter Olaf Cimanowski.