Wannenmacherstraße 61, 48282 Emsdetten 02572/2872 verwaltung@martinum.de

Freundschaft über Grenzen: 25 Jahre Austausch zwischen dem Martinum und der Clitheroe Royal Grammar school

Seit einem Vierteljahrhundert verbindet das Gymnasium Martinum und die Clitheroe Royal Grammar School im nordenglischen Lancashire eine enge Partnerschaft. In der kommenden Woche werden sich zum 25. Mal Emsdettener Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Clitheroe machen.

 

Bereits in den 1970er Jahren pflegte das Gymnasium Martinum erste Kontakte zu Schulen im nordenglischen Yorkshire und besuchte diese im Rahmen eines Austauschs. Im Jahr 1997 erhielt der Austausch dann eine feste Form: Die ehemalige stellvertretende Schulleiterin des Martinums, Mechthild Schelten, und Englischlehrerin Monika Junker begründeten gemeinsam mit Deutschlehrerin Helen Wood auf britischer Seite den offiziellen Austausch mit der Clitheroe Royal Grammar School. Clitheroe, eine malerische Kleinstadt mit rund 20.000 Einwohnern, liegt unmittelbar im geographischen Mittelpunkt Großbritanniens, umgeben von der grünen Hügellandschaft Nordenglands. Die Royal Grammar School mit ihrem Schwerpunkt auf Fremdsprachen – allen voran Deutsch – erwies sich von Beginn an als ideale Partnerschule für das Martinum.

Seinen Auftakt hatte der Austausch im Jahr 1998. Dass das 25-jährige Jubiläum erst jetzt gefeiert wird, liegt daran, dass die Begegnungen in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 pausieren mussten. Seit seiner Premiere erfreut sich das Programm ungebrochener Beliebtheit: In den vergangenen 25 Jahren nahmen auf beiden Seiten jeweils mehr als 700 Jugendliche daran teil. Besonders in den Jahren 2011 und 2012 war das Interesse riesig, jeweils ca. 60 Schülerinnen und Schüler aus Clitheroe und Emsdetten machten sich damals auf den Weg ins jeweils andere Land. Aus den zahlreichen Begegnungen sind viele Freundschaften entstanden, die bis heute bestehen. In einem Fall führte der Austausch sogar bis vor den Traualtar. Und immer wieder wurde der Englandaufenthalt in den Abizeitungen in der Kategorie ‚Höhepunkt der Schullaufbahn‘ genannt. Doch nicht nur zwischen den Schülerinnen und Schülern, sondern auch zwischen den Lehrkräften entstanden über die Jahre enge Freundschaften.

Dass der Austausch ein solch großer Erfolg ist, hat viele Gründe. Vor allem aber unterscheidet er sich grundlegend von einer Urlaubsreise: Die Jugendlichen haben einen festen Austauschpartner, mit dem sie eine Woche in Emsdetten und dann in Clitheroe verbringen. Sie leben in der Gastfamilie und tauchen so intensiv in den Alltag des anderen Landes ein. Auf diese Weise lernen sie nicht nur Sprache und Kultur hautnah kennen, sondern bauen auch Vorurteile ab. So kam bislang fast jeder nach der Englandwoche zu dem Ergebnis, dass die britische Küche deutlich besser ist als ihr Ruf. Der Austausch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung: Die Jugendlichen erfahren, dass es trotz aller Unterschiede viele Gemeinsamkeiten gibt – eine Erkenntnis, die gerade auch nach dem Brexit besondere Bedeutung hat.

Auch wenn der Aufenthalt jeweils nur eine Woche dauert, reicht die Zeit für ein intensives Eintauchen in die britische Kultur. Besonders spannend ist für die Austauschteilnehmer aus Emsdetten jedes Jahr der Besuch des Unterrichts an der englischen Schule – nicht zuletzt wegen der für britische Schülerinnen und Schüler obligatorischen Schuluniform. Zum Programm gehören außerdem gemeinsame Ausflüge: Während die Gäste aus Clitheroe bei ihren Aufenthalten in Emsdetten Städte wie Münster, Bremen oder Köln kennenlernen, führt es die Emsdettener in England traditionell nach Liverpool, Manchester oder York.

Am Mittwoch machen sich nun 22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Martinum auf den Weg nach Clitheroe. Die früher langwierige Busfahrt wird seit 2005 durch einen deutlich schnelleren und komfortableren Flug von Düsseldorf nach Manchester ersetzt. Schon im Juni waren die englischen Gäste in Emsdetten zu Besuch – die Freude auf das Wiedersehen ist daher besonders groß. Nun darf man gespannt sein, welche Eindrücke und Erfahrungen die Jugendlichen aus ihrer Woche in Nordengland mit nach Hause nehmen. Sicher ist jedoch schon jetzt: Am Ende wird ein sehr emotionaler Abschied stehen – wie in den vergangenen 25 Jahren.

 

Kontakt

Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten

Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de