Seit über 20 Jahren ist das Gymnasium Martinum als Partnerschule des Leistungssports in NRW anerkannt. Dabei arbeitet die Schule mit dem Kanu-Leistungszentrum des CCE und der Leistungssportabteilung des TVE zusammen. Als Partnerschule des Fußballs kooperiert das Martinum mit den lokalen Fußballvereinen sowie dem Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen. Durch das Projekt „Klasse Gemeinschaft“ mit Preußen Münster werden zahlreiche Events die über den Fußball hinausgehen umgesetzt, aber auch die ambitionierten Fußballer*innen gefördert. Außerdem finden Kooperationen mit dem Schachclub SC Rochade Emsdetten, dem Turnverein aus Greven sowie zahlreichen anderen Sportvereinen in der Region statt.
Talentförderung
In Absprache mit den Vereinstrainern werden die Leistungssportler*innen in ihrer gesamten Schullaufbahn am Martinum gezielt gefördert. Wir sind ständig im Austausch mit den Leistungssportler*innen unserer Schule und versuchen für jede gewünschte Sportart die bestmögliche Unterstützung zu realisieren.
Um eine solche systematische Talentförderung an unserer Schule voranzutreiben, werden die talentierten Schüler*innen so früh wie möglich mittel- und langfristig begleitet. Dafür werden Empfehlungen durch Grundschulen und Vereine sowie der Sportlehrer*innen berücksichtigt. Im Weiteren wird ein kontinuierliches Förderprogramm den Schüler*innen angeboten. Zum einen ist sportartspezifisches Training des Vereins im Vormittagsbereich möglich zum anderen werden die Schüler*innen sportartübergreifend im Sinne einer variablen Grundlagenausbildung unterrichtet und trainiert.
Extern: Vereinsbezogene Förderung
Intern: Schulbezogene Förderung
5-7
Sport-Neigungskurse
2-mal in der Woche Frühtraining (in Kooperation von Trainern und einer Lehrkraft durchgeführt und kontrolliert)
Sport-Profilkurs in der Stufe 5-7
optional 2-mal wöchentlich Athletiktraining
Förderstunden bei Unterrichtsausfall
8-10
Befreiung von Regelunterricht Sport und/oder in einem Nebenfach um mehrmals in der Woche Frühtraining zu gewährleisten (Leistungsfeststellungsprüfung)
optional 2-mal wöchentlich Athletiktraining
11-13
Befreiung von Regelunterricht Sport und/oder in einem Nebenfach um mehrmals in der Woche Frühtraining zu gewährleisten (Leistungsfeststellungsprüfung)
Ggf. Schulzeitstreckung
Sport als 4. Abiturfach in vielfältiger Profilierung (Ballsportarten, Schwimmen, Kanu, Leichtathletik, Tanz, usw.)
optional 2-mal wöchentlich Athletiktraining
Projektkurs Sport
Vorbereitungs-AG für die Eingangsprüfung im Sportstudium
Schulbezogene Förderung
Die schulische Förderung der Leistungssportler*innen kann folgendermaßen inhaltlich gegliedert werden:
Chronologische Darstellung der Sportlichen Förderung am Gymnasium Martinum
Um die obligatorische Schulbildung der Schüler*innen im vollem Umfang zu gewährleistet, wird durch die enge Absprache zwischen den Vereinen und der Schule dafür gesorgt, dass evtl. Unterrichtsausfall aufgrund von Wettkämpfen oder Trainingseinheiten rechtzeitig durch Förderunterricht kompensiert wird und entsprechende Leistungsnachweise und Klausuren zeitnah nachgeholt werden können. Dafür werden Termine der Klassenarbeiten und Klausuren bzw. Trainings- und Wettkampfpläne der Schüler*innen mit den verantwortlichen Trainern und Lehrern*innen zentral über die Leistungssportkoordinatoren abgesprochen.
Olaf Cimanowski, Tobias Engl und Stefan Lesch, Leistungssportkoordinatoren am Martinum
Weitere Informationen
Hier gibt es weitere Informationen, die für Schüler*innen des Martinums relevant sind.
Die Sportler*in wird als Talent mit Perspektive (Klasse 5-7) eingestuft oder erzielt überregionale Erfolge (auf NRW-/ Landesebene) (ab Jahrgangsstufe 8).
Der Verein unterstützt die Leistungssportförderung an der Schule.
Die Sportler*in weist ein erhöhtes Trainingspensum nach.
Zu unserem Athletiktraining am Mittwoch ab 13:15 Uhr in der Spiel- und Sporthalle sind alle sportbegeisterten Schüler*innen eingeladen. Das Training ist die weitere schulische Möglichkeit, die sportlichen Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Egal ob Handball, Kanu, Fußball, Basketball, Leichtathletik oder eine andere Sportart – das Training wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten und hilft dabei, die Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer zu verbessern, dient als Verletzungsprophylaxe oder kann nach Verletzungen die Rückkehr in den Sport erleichtern.
Sport und Ernährung ist ein Thema, welches immer weiter in den Fokus von Sportler*innen rückt. Weil es im Schul- und Vereinsalltag häufig zu kurz kommt, haben sich Lennart Lingener, Handball-Trainer der TVE-Profis und studierter Sportwissenschaftler, und Stefan Lesch, Lehrer am Martinum und Athletiktrainer im Nachwuchsleistungssport, ein neues Format überlegt. Am 30. November sind ausdrücklich alle Interessierten jeder Altersgruppe zu 19 Uhr in die Mensa des Martinums eingeladen, um sich dem Thema sportlergerechte Ernährung zu widmen.
Kim Vaske, diesjährige Abiturientin des Martinums, nimmt in Paris an den Para Leichtathletik Weltmeisterschaften teil. Wer ihre Wettkämpfe verfolgen möchte, kann das auf Youtube auf dem Kanal von Paralympics im Livestream tun.
Psychosoziale Kompetenzen entdecken und entwickeln! – Das war der Leitgedanke des DNLA-Workshops für die Leistungssportler*innen des Martinums. DNLA steht für „Discovery of natural latent abilities“. Die DNLA-GmbH ist ein Emsdettener Beratungsunternehmen, welches Menschen hilft das eigene Potential zu erkennen und zu entwickeln. Nicht nur Firmen sondern auch erfolgreiche Profi-Sportler*innen nutzen die DNLA-Beratung. „Wir haben u. a. international erfolgreiche Tennis- und Fußballspieler*innen auf unserer Liste,“ berichtet Alex Tychy, Berater beim Emsdettener DNLA-Unternehmen.
Am 13. Januar 2023 macht das DFB-Mobil Halt in Emsdetten. Wir, das Gymnasium Martinum und Fortuna Emsdetten, laden alle interessierten Jugendlichen im Alter von 8 - 12 Jahren zu einer Trainingseinheit mit den Trainern vom DFB-Mobil zum Thema "Finten und Tricks im Fußball" ein. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt über dieses Formular.
Immer mittwochs und freitags bleiben Schülerinnen und Schüler regelmäßig länger am Martinum, um am Athletiktraining teilzunehmen. „Wir haben dieses Angebot vor 6 Jahren ins Leben gerufen, weil wir so sportartübergreifend ambitionierte Sportler fördern und zusammenbringen können,“ erläutert Tobias Engl, der sich zusammen mit Herrn Lesch um die Sportförderung am Martinum kümmert.