Informatik
Das Martinum verfügt über drei Computerräume. Außerdem sind in der Mediothek und im Oberstufentrakt für Schüler zugängliche PCs vorhanden. Auch in jedem der Übungsstundenräume der 5. und 6. Klassen stehen Computer zur Verfügung.
Jahrgang 5/6
Eine Einführung in das Arbeiten mit dem Schulnetz und Textverarbeitungsprogrammen findet in der 5. Klasse im Umfang von etwa acht Schulstunden statt.
Die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) arbeiten u.a. mit den Lego-NXT-Robotern und erlernen so spielerisch erste Grundlagen der Programmierung. Ein weiterer Schwerpunkt im MINT-Kurs 2011/12 war die Entwicklung von Spielen (Autorennen, Pac-Man, usw.) mit der visuellen Programmiersprache Scratch. Die Schüler des MINT-Kurses 2012/13 haben ihre Projekte hier dokumentiert.
Jahrgang 8/9
Informatik kann im Differenzierungsbereich gewählt werden (3 Wochenstunden, 2 Kursarbeiten pro Halbjahr).
Beispiele für Unterrichtsprojekte:
- Multimediale Präsentationen und Spiele mit dem Autorensystem Mediator:
- Messen, Steuern und Regeln - Ansteuern von Modellen und Maschinen:
- Programmieren eines Plotters, der mit einem eingespannten Stift Namen schreibt: von Simon (2013), von Jannis und Stuart (2015), von Ira, Jannes und Paul (2018):
- Analyse von Verschlüsselungssystemen (hier mit Cryptool):
Oberstufe
Informatik wird als Grundkurs angeboten (3 Wochenstunden, je nach Wahl mündlich oder eine Klausur pro Halbjahr in der EP, zwei in der Q1 und Q2) und kann als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden.
Die Kurse der Einführungsphase haben mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Greenfoot verschiedene Spiele in Java entwickelt, die man hier online spielen kann!.
Wettbewerbe
Angeboten wird die Teilnahme am jährlichen Biber-Wettbewerb. In den letzten Jahren haben regelmäßig über 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen teilgenommen.