Geschichte
Das Fach Geschichte wird am Gymnasium Martinum in der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 7 und 9 unterrichtet. Die Klasse 6 umfasst inhaltlich die Großepochen der Antike und des Mittelalters, die Klasse 7 die frühe Neuzeit sowie das 19. Jahrhundert. In der Klasse 9 wird das 20. Jahrhundert behandelt. Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen über historische Ereignisse und Entwicklungen runden den Geschichtsunterricht ab. Fester Bestandteil ist in diesem Zusammenhang eine Fahrt zu einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus: Die ehemaligen Gestapohauptquartiere in Köln (sogenanntes Elde-Haus) und Dortmund, die Villa Ten Hompel in Münster oder die Dokumentation der Emslandlager in Papenburg wurden bislang besichtigt. Für die Klassen 6 ist eine Exkursion zu den Kalkriesen, dem potentiellen Ort der Schlacht am Teutoburger Wald, optional.
Die Einführungsphase der Sekundarstufe II vertieft exemplarisch das methodische Arbeiten im Fach Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit dem Menschenbild der Antike und der Neuzeit sowie ein Vergleich der amerikanischen und französischen Revolution bilden die thematischen Schwerpunkte der Einführungsphase, die durch eine Arbeit mit interkulturellem Schwerpunkt zum Thema Islam und Christentum im Mittelalter und der Neuzeit ergänzt wird.
Des Weiteren sind die inhaltlichen Schwerpunkte durch die Vorgaben des Zentralabiturs festgelegt : das „lange“ 19.Jahrhundert sowie das „kurze“ 20. Jahrhundert in den Qualifikationsphasen I und II. Abgerundet wird die Besprechung dieser Themen durch einen Workshop in Berlin zum Thema „Das Leben der Anderen“, der in Zusammenarbeit mit dem Franz-Hitze-Haus in Münster die Geschichte und den Untergang der DDR bespricht. Dieser Workshop ist den Leistungskursen vorbehalten, während die Grundkurse ihre historischen Kenntnisse durch eine Exkursion zum Haus der deutschen Geschichte in Bonn vertiefen können. Zeitzeugenbefragungen, soweit möglich, zu den Themenbereichen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit werden in die Unterrichtsarbeit integriert.